Universal-Gerüstschuh
Neben dem Steckanker-Gerüstschuh ist der Universal-Gerüstschuh ein sicherer und bewehrter Gerüstaufleger im Bereich Aufzugs-, Kamin- und Lüftungsschächten. Durch die geringen Aussenmasse des Gerüstschuhes ist selbst eine Anbringung tief in den Schachtecken möglich. Sein geringes Gewicht sorgt für eine einfache Handhabung.
Vom TÜV Süd wurde der Universal-Gerüstschuh einer sicherheitstechnischen Prüfung gemäß der Prüfspezifikation DIN EN 12811-1:2004 unterzogen. Dem Universal-Gerüstschuh wurde das TÜV Prüfzeichen mit dem Zertifikat Nr. Z1170599550001 zugeteilt.

Spezifikationen/Material:
Grundplatte und U-Profil aus St37-2
(teilweise mit eingelegtem Flachstahl),
Oberfläche grundiert, wahlweise verzinkt
Maße: 190 x 180 x 6 mm,
Grundplatte mit 4 Bohrungen 13 mm,
Gewicht: ca. 2,3 kg
Der Universal-Gerüstschuh weist ein Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten auf. Die Befestigungsart reicht von der Dübelbefestigung in betonierten und gemauerten Schächten über das Anschrauben an eine Ankerschiene bis hin zum Anschrauben oder Anschweißen an ein Stahlgerüst. Abhängig von der Befestigungsart ist eine Punktbelastung von max. 3,0 bis 7,0 kN gegeben. Für dynamische Lasten ist dieser Gerüstschuh nicht vorgesehen.Eine Kantholzbreite von mindestens 100 mm ist sicherzustellen.

Bei allen nachfolgenden Montageszenarios wurde die Kraft F an ungünstigster Stelle angesetzt:

In Beton C20/25:
Dübelbefestigung
mit 2 Steckanker-Dübel HILTI HST M12/20
(oder gleichwertig mit Nachweis - Gültige Zulassung für Betondübel HILTI HUS-H ETA-08/0307)
Belastung (max.): F=4,0 kN

In Beton C20/25:
an Ankerschiene angeschraubt
2 Hakenkopfschrauben M12x40
Maximale Belastung F=4,0 kN
Es sind nur durchgehende Schienen oder Kurzstücke mit ≥ 200 mm zulässig
(Mindestschienengröße HTA 40/22)

An Stahlgerüst St37-2 mit 2 Maschinenschrauben M12 x 40 (Festigkeitsklasse 5.6) angeschraubt.
Die unteren 60 mm der Grundplatte des Gerüstschuhs liegen an der Wand bzw. dem Träger an.
Es ist bauseits sicherzustellen, dass die auftretende Kräfte im unteren Druckbereich der Grundplatte vom Träger aufgenommen werden können.
Art.-Nr. | Bezeichnung | Einheit | max. kN |
---|---|---|---|
004200004001 | Universal-Gerüstschuh | 190 x 180 x 6 mm | 4,0 |
004200007001 | Universal-Gerüstschuh | 190 x 180 x 6 mm | 7,0 |
Montagehinweis: Zur Sicherung gegen seitliches Verschieben sowie gegen Kippen ist das am Schuh angebrachte Loch-Klemmband zu verwenden. Es ist sicherzustellen, dass die gesamte Grundplatte des Gerüstschuhes an der Wand bzw. dem Träger anliegt. Die Eintauchtiefe des Holzbalkens auf dem Gerüstschuh muss mindestens 80 mm, gemessen von der vorderen Kante des U-Profils, betragen. Kantholzbreiten von < 100 mm sind nicht zulässig.
Bei allen nachfolgenden Verbindungen sind Randabstände, Setztiefen und sonstige Bedingungen der Befestigungsmittelhersteller einzuhalten sowie die Weiterleitung der Kräfte im belasteten Bauteil bauseits sicherzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass die Befestigungsmittel mit keinen zusätzlichen Lasten beaufschlagt werden.
